
Nachtfalter, Wochenmarkt und 38 Grad
Meine kurze Station in Leipzig ist Thema dieser Episode. Beeindruckend für eine 3-Länder-Anstalt zu arbeiten, ein heißer Sommer, viele skurille Erlebnisse und am Emde eine klare Entscheidung
Meine kurze Station in Leipzig ist Thema dieser Episode. Beeindruckend für eine 3-Länder-Anstalt zu arbeiten, ein heißer Sommer, viele skurille Erlebnisse und am Emde eine klare Entscheidung
Privatradio oder öffentlich-rechtlich - bei MDR Life war das für mich sehr schwer zu erkennen. Das Programm wurde ab 1992 in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen verbreitet.
Formatierte Radioprogramme haben heute eine sehr enge Rotation, in den 80ern und 90ern war der Musikmix abwechslungsreicher. Zielsetzung: Das Programm sollte so vielen Hörerinnen und Hörer - von jung bis alt - gefallen.
1991 gab es in der baden-württembergischen Privatradiolandschaft Veränderungen. Regionalsender sollten zu Bereichssendern werden. Das damalige Schwarzwaldradio wurde zu Radio Regenbogen 101,1.
Jingles von topformat gibts hier:
https://topformat.com/
Heute gibt es Möglichkeiten eine Radioshow komplett vorzuproduzieren, vor der Digitalisierung war es - auch im Privatradio - üblich das Abend- und Nachtprogramme moderiert wurden. Echte Menschen rund um die Uhr im Studio. Diese Episode handelt von Sendungen in der Abend- und Nacht und Beiträge die mir bis heute in Erinnerung geblieben sind.
Formatradio hören wir heute, ob im Süden oder Norden. Aber wie waren die Anfänge von formatierten Programmen in Deutschland? WIe war die Musikfarbe? Was war erlaubt? Aus meiner Sicht eine Menge.....
Heute inszeniert Thomas Germann mit seinem Unternehmen On Air Family Entertainment Musicals. Das sein Unternehmen die Wörter "On Air" im Namen führt - ist natürlich kein Zufall. Radio Luxemburg, SWF3 und hr3 sind seine Stationen im Radio. Vorallem über seine Zeit bei Radio Luxemburg geht es in dieser Episode.
In den 80er Jahren war das Programm SWF3 - Kult. Einer der Macher dieser Zeit: Walter Schumacher. Später auch Regierungssprecher bei Kurt Beck. Mit ihm sprach ich über SWF3, Radio allgemein und vieles mehr.
Was gehört zum Radio? Nachrichten, Musik, Verkehrshinweise, Blitzermeldungen, aber auch immer das Wetter. Im privaten Radio gehört natürlich unter das Wetter eine passende Musik. In der dieser Episode erzähle ich eine kleine Geschichte zum Thema Wettermusik.
1989 habe ich hauptsächlich zwei Dinge gemacht: Radio und Schlafen. Nach öffentlich-rechtlichen Erfahrungen sollten ab Ende 1989 für einige Zeit Pro Radio 4 Rosa Welle und Radio Regenbogen meine aktive Radiozeit prägen.