
94,1
Im Jahre 2010 vergrößerte sich das Sendegebiet von 97eins - durch Aufschaltung der UKW-Frequenz 94,1. Um diese Frequenz und Promotion für ein Lokalradio, gehts in dieser Episode.
Im Jahre 2010 vergrößerte sich das Sendegebiet von 97eins - durch Aufschaltung der UKW-Frequenz 94,1. Um diese Frequenz und Promotion für ein Lokalradio, gehts in dieser Episode.
Fast zwei Tage kein Signal auf 97,1 - ein kleiner Unfall mit fatalen Folgen für ein Lokalradio.
Am 05.05.2020 ging es offiziell los, nach einiger Zeit Testschleife startete das sublokale Programm 97eins aus Bodenheim.
Die Frequenzen waren gefunden - nun hieß es das Projekt Lokalradio mit Leben zu füllen. Allerdings lief es bei einer Frequenz rund, bei der anderen so gar nicht - darum geht es in dieser kurzen Episode.
Rheinland-Pfalz hatte lange Zeit nur landesweiten privaten Hörfunk, Ende der 90er Jahre wurden die Weichen für den Lokalfunk gestellt. Mit der Ausschreibung der 96,00 für Mainz habe ich mich erstmals mit dem Thema Lokalradio auseinander gesetzt.
Heute ist Audiostreaming ein werberelevantes Medium, das war um die Jahrtausendwende bei weiterem nicht so. Trotzdem haben die deutschen Webradios der ersten Stunde viel Wind gemacht.
echtRadio - was steckte wirklich hinter dem Internetradio-Hype? Wie war das in der Gründungszeit? Wie klang das Radio im Internet - in dieser Episode versuche ich ein paar Antwort darauf zu geben.
Ende der 90er Jahre: Das Internet wird immer wichtiger und für das Radio entstehen neue Optionen. Anstatt freie UKW-Frequenzen zu suchen - lieber im Internet streamen. In dieser Zeit war die Bandbreite für Videos noch ungeeignet - für Audio aber schon fast perfekt. Und so wurden 1999 die Pläne für echtRadio geschmiedet.
Das Satellitenradio JAM FM kam 1994 ganz kurze Zeit aus einem Studio in Darmstadt. Was damals passiert ist? Darum geht es in dieser Episode.......
In den 90er Jahren wurde das Privatradio erwachsen, Freiräume verschwinden - Formate werden enger, Claims griffiger und weniger originell.